Download Free Audio of (Verabschiedung) B Ahh...Ich freue mich darauf! Ab... - Woord

Read Aloud the Text Content

This audio was created by Woord's Text to Speech service by content creators from all around the world.


Text Content or SSML code:

(Verabschiedung) B Ahh...Ich freue mich darauf! Aber jetzt ich muss Schluss machen. A Ich auch und jetzt ich muss auch Schluss machen. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag. Bis nächstes Wochenende! B Danke, gleichfalls. Bis nächstes Wochenende! 17 4. Ihre Deutschlehrerin wird am kommenden Samstag 50 Jahre alt. Ihr Kurs möchte sie mit einer Geburstagsparty überraschen. • Wann? • Wo? • Geschenk? (Begrüßung und das Thema nennen) B Hallo Aleksandra. Schön, dich zu sehen! Wie geht es dir? A Hallo Kristina. Gut, danke. Wie geht es dir? B Ja, mir geht es auch gut. A Na gut.. weißt du was...Also... Unsere Deutschlehrerin wird am kommenden Samstag 50 Jahre alt. Eugen und Katrin haben schon etwas gesagt, dass wir mit einer Geburstagsparty unsere Lehrerin überraschen. Wollen wir uns über das unterhalten und gemeinsam etwas planen? B Ja, gern! (über Geschenk und Geld einsammeln) A Möchtest du, dass wir alle von der Gruppe ein Geschenk für sie kaufen? B Das ist eine gute Idee! Jeder kann ein bisschen Geld dafür geben und wir können ihr ein tolles Geschenk schenken! A Ja, Super. Aber was können wir ihr schenken? Und hast du schon ein Geschenk für sie? B Nein, ich habe keine Idee. Vielleicht eine schöne Bluse. Was denkst du? A Neeee... eine Bluse? Wir wissen nicht, welche Nummer sie trägt? Wir wissen nicht auch, ob ihr die Bluse gefallen wird. Ich weiß es nicht. Ich schlage vor, dass wir ein Parfüm als Geburtstagsgeschenk schenken. B JA, das ist eine gute Idee! Ein schönes Parfüm aus der Parfümerie. A Ja! Das ist fantastisch! B Okay, super. Wir geben dann später Bescheid im Chat zu den anderen Teilnehmern und informieren sie von unserer Idee. (über wann und wo) A Ja, okay. Aber, welche Parfümerie? Kannst du eine gute? B Ja, kenne ich eine. Parfümerie Akzente. Sie ist hier in der Nähe. A Ok. Super. B Aber wann können wir uns treffen, um dieses Geschenk zu kaufen? Wie wäre es, wenn wir uns am Samstagmorgen treffen? A Tut mir Leid. Da ist zu spät. Am Samstag ist die Geburstagparty. B Ja, stimmt. Na dann, wie wäre es mit Freitagmittag? A - In Ordnung. B Dann treffen wir am Freitag um 12.00 Uhr bei der Parfümerie Akzente. Aber wir mussen auch das Geld von allen sammeln. A Ja! Stimmt! Dann wir sagen zu den anderen, dass die am kommenden Tagen das Geld zu uns geben sollen. B Ok. Gute Idee. Das machen wir so. (Verabschiedung) B Ahh...Ich freue mich schon sehr darauf! Aber jetzt muss ich Schluss machen. A Ich muss auch Schluss machen. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag. Bis Freitagmittag! B Danke, gleichfalls. Bis Freitagmittag! 18 5. Sie wollen am letzten Kurstag in der Schule zusammen feiern. Gemeinsam mit Ihrer Prüfungspartnerin oder Ihrem Prüfungspartner wollen Sie für diese Party etwas kochen. • Was kochen? • Wer kauft ein? Wo? Wann? • Getränke? • Weitere Ideen für die Party? (Begrüßung und das Thema nennen) B Hallo Aleksandra. Schön, dich zu sehen! Wie geht es dir? A Hallo Kristina. Gut, danke. Wie geht es dir? B Ja, mir geht es auch gut. A Krstina, also... der Kurs ist bald vorbei und all wollen ein Fest machen. Und wir sollen zusammen etwas kochen für die Party. Hast du eine Idee? B Ich habe keine Idee! Da muss ich kurz überlegen. Ich überlege jetzt gerade, muss mir etwas einfallen. Hast du schon einen Vorschlag? (über Was kochen? sprechen) A Ich denke an eine Spezialität aus Mazedonien. Tavce gravche und mazedonische Salat. B Was ist das? A Weiße Bohnen mit geräucherte Wurst und ein chili rot getroknet Paprika und das Salat ist mit Tomaten, Gurken, weiß Käse, Zwiebeln und schwarze Oliven. B Ich weiß nicht, ob alle Wurst essen. Ich glaube nicht. Aber ich will meine kasachische Späzialität machen. Beschparmak. Das ist auch mit Fleisch. A ok, das finde ich gut. Dann mache ich Tavce gravche ohne Wurst, du machst Beschparmak mit Fleisch. (über Wer kauft ein? Wo? Wann? sprechen) B Und wer kauft ein? A Das können wir zusammen machen, oder? B Ja, gute Idee. Ich kann auch die Getränke holen, weil ich ein Auto habe. A Ja, sehr gut, weil ich leider kein Auto habe. B Wann treffen wir uns zum Einkaufen? Und wo möchtest du einkaufen gehen? A Wir können bei Aldi einkaufen. Treffen wir uns auf dem Parkplatz von Aldi am Samstag. Ist das Ok? B Ja, alles klar. Aber was holen wir alles zum Trinken? Ich schlage vor, Säfte, Wasser, Bier und vielleicht eine Flasche Sekt. A Warum nicht. Einverstanden. Wie viel Geld wollen wir ausgeben? B Naja, kaufen wir nicht zu viel. Die anderen bringen bestimmt auch etwas mit. Das Essen ist nicht teuer. Aber ich bezahle die Lebensmittel für meine Essen Vorschlag, du bezahlst die Lebensmittel für deine Essen Vorschlag. Stimmst du zu? A Ja ich stimme zu. (über Weitere Ideen für die Party?) B Hast du eigentlich schöne Musik aus Mazedonien/ Kasachstan ? Ich bringe Musik aus Kasachstan / Mazedonien mit. An der Party können wir aus allen Länder Musik hören. Deutsche Musik, Mazedonische Musik, Kazahstanische Musik, Kroatische Musik, Russische Musik.. usw. A Toll! Gute Idee! Aber vielleicht hat jemand ein Instrument? Selbst Musik machen ist schöner. B Kannst du etwas spielen? A Nein, du? B Nein, auch nicht. Ich glaube Alif kann Gitarre spielen. Ich rufe ihn später an. (Verabschiedung) A Ok Ahh...Ich freue mich schon sehr darauf! Aber jetzt muss ich Schluss machen. B Ich muss auch Schluss machen. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag. Bis Samstag! A Danke, gleichfalls. Bis Samstag! 19 6. Sie wollen mit einem Freund am nächten Samstag einen Ausflug machen. Planen Sie, was Sie tun möchten. • Wohin? in die Natur/an einen See/in eine Stadt • Wie lange? Wann wieder zurück? Wann sich treffen? Den ganzen Tag? Von wann bis wann? • Wie reisen? Fahrrad, Zug, Auto? Vorteile/Nachteile • Was dort machen? Etwas besichtigen, Picknick, wandern, Rad fahren, schwimmen. • Was mitnehmen? Wer kümmert sich um was? Wer besorgt was? Kommt noch jemand mit? (Begrüßung und das Thema nennen) B Hallo Kristina. Schön, dich zu sehen! Wie geht es dir? A Hallo Aleksandra. Gut, danke. Wie geht es dir? B Ja, mir geht es auch gut. A Aleksandra, also... am nächten Samstag soll das Wetter so schön werden. Hast du Lust einen Ausflug mit dem Fahrrad zu machen? (über Wann? Wohin? Wie lange? Was dort machen? sprechen) B Gerne! Am nächsten Samstag passt mir perfekt! Einen Fahrradausflug. Sehr gerne. Wohin wollen wir fahren? Hast du eine Idee? A Mmmm.. Ähhh.. Wir könnten nach Frankfurt fahren. B Das ist ganz schön weit. A Ja, du hast Recht. B Lass uns zum Kurpark Bad König fahren. Dort ist einen See. Ist nicht so lange. Ca. 30 min. fahren mit dem Fahrrad. A Ja, das ist auch eine gute Idee. Da sind wir in der Natur und es ist schön. Wenn das Wetter schön ist, dann kann man da auch grillen, vielleicht, oder etwas spielen. Soll ich meinen Fußball mitnehmen? B Nein, ich spiele kein Fußball. Aber Volleyball spiele ich gerne. Spielst du auch Volleyball? A Ja. Hast du einen Volleyball? B Ja. A Nimm bitte mit! Dort können wir Volleyball spielen. B Ok, alles klar. (über Was mitnehmen? Wer kümmert sich um was? sprechen) B Ja, super. Sollen wir etwas zum Essen und zum Trinken mitnehmen? A Ja ich schlage vor, dass ich mich um das Essen kümmere. Ich kann Sandwiches für Unterwegs machen. B Ok, dann ich kaufe Wasser und Cola. Was hältst du davon? A Sehr guter Vorschlag. Ich kümmere mich um das Essen, du um die Getränke. (über wann und wo genau) A Jetzt müssen wir noch über den Termin sprechen. B Stimmt. A Wann wollen wir losfahren am Samstag? Um wie viel Uhr? B Was denkst du? Sollen wir uns um 10.00 Uhr treffen? A Klar, das ist kein Problem. B Dann haben wir den ganzen Tag Zet. Aber wo wollen wir uns treffen? A Hier, Trefftpunkt um 10.00 Uhr bei der F+U Schule Michelstadt. (Verabschiedung) A Ok Ahh...Ich freue mich schon sehr darauf! Aber jetzt muss ich Schluss machen. B Ich muss auch Schluss machen. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag. Bis nächsten Samstag! A Danke, gleichfalls. Bis nächsten Samstag! 20 7. Am nächsten Samstag ist in Ihrem Haus ein Hoffest. Jeder soll etwas dazu beitragen. Sie möchten mit Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner an diesem Hoffest teilnehmen. • Essen und Trinken? Was Selbst kochen oder Essen kaufen? • Wer kauft ein? Eventuell Einkäure aufteilen. A kauft etwas, B kauft etwas anderes. Wer hat Zeit? • Wer bezahlt wie viel? Aufteilen? Oder auf dem Fest zusammenlegen? Jeder der Besucher gibt etwas? • Ideen für das Fest? Musik? Spiele? Vielleicht kann man über Pläne für das Zusammenleben im Haus sprechen? Hiterhofbegründung? • Was machen, wenn es regnet? Kann man in einer Wohnung weiter feiern? Oder Pavillon aus Stoff bauen/besorgen? Wen einladen? Wie lange feiern? (Begrüßung und das Thema nennen) A Hallo Kristina. Schön, dich zu sehen! Wie geht es dir? B Hallo Aleksandra. Gut, danke. Wie geht es dir? A Ja, mir geht es auch gut. B Aleksandra, also... am nächten Samstag machen wir, ich und du ein Fest in meinen großen Hof. Das Wetter wird so schön sein. Ich freue mich schon. Wollen wir uns unterhalten über das Fest am nächten Samstag? A Ja, gern! (über Essen und Trinken?) B Für das Essen möchte ich etwas günstig einkaufen und etwas schönes selbst kochen. Was meinst du? A Ja, ich meine auch selbst kochen ist besser. Aber ich habe kein Lust zum kochen. Ich kann die Getränke besorgen, weil ich ein Auto habe. B Das gefällt mir. Das finde ich gut. Du besorgst die Getränke und ich besorge das Essen. Ich finde es gut, dass wir die Arbeit so verteilt haben.