Download Free Audio of Was sind Bedürfnisse? Ein Bedürfnis ist das Ver... - Woord

Read Aloud the Text Content

This audio was created by Woord's Text to Speech service by content creators from all around the world.


Text Content or SSML code:

Was sind Bedürfnisse? Ein Bedürfnis ist das Verlangen, einen subjektiv empfundenen Mangel zu beheben. Dabei geht es noch nicht um einen konkreten Wunsch. Beispiel: Bedürfnis Eine Person hat Hunger (= Mangel) und deshalb das Bedürfnis, etwas zu essen. Wie lassen sich Bedürfnisse kategorisieren? Primär- und Sekundärbedürfnisse. Primärbedürfnisse: Primärbedürfnisse decken das Existenzminimum ab und haben deshalb Vorrang. Sie lassen sich unterteilen in: Existenzbedürfnisse, die einen Menschen am Leben erhalten (Nahrung, Trinken, Kleidung) Grundbedürfnisse, die gesellschaftlich als notwendig betrachtet werden (Wohnung, Sicherheit, Freiheit). Sekundärbedürfnisse: Befriedigung der Sekundär- oder auch Wahlbedürfnisse erhöht die Lebensqualität. Bei einem Verzicht bleibt die Existenz aber trotzdem gewahrt. Man unterscheidet: Kulturbedürfnisse, die im jeweiligen Kulturkreis zum Standard gehören (Auto, Computer, Reisen) Luxusbedürfnisse, die über das allgemein Übliche hinausgehen (Villa, Jacht, Schmuck) Bedürfnispyramide nach Maslow. Das Modell sagt aus, dass die Bedürfnisse eines Menschen auf einer Stufe weitestgehend erfüllt sein müssen, bevor die der nächsten Stufe für ihn interessant werden. Meist wird diese Hierarchie in Pyramidenform mit den folgenden fünf Ebenen dargestellt: 1. Physiologische Bedürfnisse: Nahrung, Trinken, Schlafen 2. Sicherheitsbedürfnisse: persönliche Erfolg, Unabhängigkeit, Prestige, Ansehen. Selbstverwirklichung: Potenzialentfaltung Entfaltung der eigenen Talente und Persönlichkeitsentwicklung Materielle und immaterielle Bedürfnisse Materielle Bedürfnisse die sich durch den Kauf befriedigen lassen (Nahrung, Kleidung, Mobilität Immaterielle Bedürfnisse, die sich nicht durch Kauf befriedigen lassen (Wertschätzung, Freundschaft Individual- und Kollektivbedürfnisse Unter den Individualbedürfnissen versteht man die Bedürfnisse einzelner Menschen. (unter anderem durch den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen) Kollektivbedürfnisse sind demgegenüber die Vorstellungen vieler Menschen (Wasserversorgung für die Bürger einer Stadt, Sicherheit für die Besucher einer Veranstaltung) Bedarf Was versteht man unter Bedarf? Unter Bedarf versteht man ein konkretisiertes, materielles Bedürfnis, für dessen Befriedigung ausreichend Kaufkraft vorhanden ist. Beispiel: Bedarf Einer Person fehlt es an persönlicher Mobilität (Mangel), woraus das Bedürfnis nach einem eigenen Fahrzeug entsteht. Sobald sich die Person ein konkretes Fahrzeugmodell wünscht, für das sie auch das notwendige Geld besitzt, wird das Bedürfnis zum Bedarf. Originärer und derivativer Bedarf. Bedarfsformen. Originärer Bedarf, der nicht von anderem Bedarf abhängt (Bedarf der Endverbraucher) Derivativer Bedarf, der sich aus anderem Bedarf ergibt (Bedarf der Unternehmen an Material, Energie und weiteren Produktionsfaktoren) Wie hängen Bedarf und Nachfrage zusammen? Sobald aus dem Bedarf eine Kaufentscheidung resultiert, mit welcher die jeweilige Person auf dem Markt auftritt, spricht man von Nachfrage. Beispiel: Bedarf und Nachfrage Das Bedürfnis einer Person nach mehr Mobilität mündet in dem Bedarf an einem bestimmten Fahrrad. Wenn sie ein Geschäft aufsucht, und ihre Kaufabsicht für das Fahrrad äußert, spricht man von Nachfrage.