Download Free Audio of NT-Text hören Lernziel 2: Wenn man die einzelne... - Woord

Read Aloud the Text Content

This audio was created by Woord's Text to Speech service by content creators from all around the world.


Text Content or SSML code:

NT-Text hören Lernziel 2: Wenn man die einzelnen Reinstoffe beim Gemisch mit bloßem Auge erkennen kann, oder mit der Lupe ist es ein Heterogenes Gemisch, aber wenn man die einzelnen Reinstoffe nicht erkennen kann, oder mit der Lupe ist das Gemisch ein Homogenes Gemisch. Homogene und heterogene Gemische haben auch weitere Untergruppen je nach Aggregatszustand. Die Untergruppen sind bei heterogenen Gemischen so Schaum (sind Gasbläschen in einer Flüssigkeit zum Beispiel Rasierschaum), Hartschaum (sind Gasbläschen in einem Festkörper zum Beispiel Styropor), Aerosol (entweder Rauch oder Nebel, Rauch ist ein Festkörper in einem Gas und Nebel ist eine Flüssigkeit in einem Gas), Suspension (Festkörper in einer Flüssigkeit zum Beispiel Schlamm oder Blut), Emulsion (Gemisch mehrerer Flüssigkeiten zum Beispiel Salat Sauce), Gemenge (Gemisch mehrerer Festkörper zum Beispiel Granit). Die Untergruppen von homogenen Gemischen sind Gasgemisch (Gemisch mehrerer Gase zum Beispiel Luft), Legierung (Gemisch mehrerer Metalle zum Beispiel Bronze), Lösung (Festkörper, Flüssigkeit oder Gas in einer Flüssigkeit gelöst zum Beispiel Kochsalz). Lernziel 3: Um Veränderungen von Gemischen (beispielsweise) zu erklären benutzt man das Teilchenmodell. Die Teilchen haben Aggregatszustände je schneller Teilchen sich bewegen desto wärmer ist es und wenn es kälter ist, bewegen sich die Teilchen langsamer. Bei Gas bewegen sich die Teilchen wie Billardkugeln also gradlinig bis sie schlussendlich an einem anderen Teilchen zusammenstoßen oder an dem Gefäßwand prallen. Bei Flüssigkeiten hat es mehr Teilchen als bei Gas damit die Teilchen nicht mehr so gradlinig gehen denn es sind immer Teilchen im Weg. Bei Festkörper bewegen sie sich kaum und zittern und sind dicht nebeneinander wie ein Gitterform. Bei -273.15°C bewegen sich die Teilchen nicht mehr und bleiben stehen. Lernziel 4: Bei der chemischen Reaktion vermischen sich nicht nur Stoffe, sondern sie reagieren miteinander und erschaffen ein neuer Stoff. Die Stoffe, die sich vermischen und reagieren nennt man Ausgangstoffe die Umwandlung nennt man chemische Reaktion und was rauskommt Produkt. Lernziel 5: Der Massenerhaltungssatz sagt: Bei chemischen Reaktionen verschwinden keine Teilchen! Die Masse bleibt erhalten. Zum Beispiel bei einem Feuer. Beim Feuer geht nichts verloren denn wenn man die Asche und das Holz wiegt stellt man fest dass das Holz schwerer ist als die Asche. Das ist so weil man alle Ausgangstoffe berücksichtigen muss. Die Ausgangstoffe sind Sauerstoff und das Holz. Lernziel 6: Lernziel 7: Das PSE hat Zeilen man nennt sie auch Perioden, die Perioden weiter unter sind länger. Die Spalten sind Gruppen sie sind von 1 bis 18 nummeriert Das PSE hat eine Nummer die Nummer ist die Ordnungszahl. Dann gibt es auch ein Symbol zum Beispiel bei Wasserstoff ist das Symbol ein H. Es gibt auch eine Abbildung zum Stoff. Dann gibt es die Atommasse die Einheit ist Gramm pro mol. Dann gibt es auch noch den Stoffnamen wie bei Wasserstoff wäre es H2 bei radioaktiven Stoffen gibt es ein Radioaktives Symbol.