Read Aloud the Text Content
This audio was created by Woord's Text to Speech service by content creators from all around the world.
Text Content or SSML code:
Willkommen zu unserem Erklärvideo zu der Theorie von Hobbes und Locke über den Naturzustand und der Gesellschaft. Sowohl Thomas Hobbes als auch John Locke beschäftigen sich mit der frage wie es zur Entstehung politischer Gemeinwesen kommt, und welche Funktionen ein Staat ausüben soll. In diesem Video werden wir Ansätze der beiden Philosophen gegenüber stellen und vergleichen. Fangen wir mit Hobbes und seine Überlegungen zum Naturzustand des Menschen an. Nach Hobbes haben alle Menschen im Naturzustand eine relative Gleichheit. So sind die Menschen im Bezug auf die Kraft oder Geistesfähigkeit gleichmäßig begabt. Außerdem ist der Mensch stets Kriegsbereit und ständig erfüllt von Todesfurcht. Der Bekannteste Spruch im Zusammenhang mit Hobbes ist. Homo homini lupus. Das heißt so viel wie. Der Mensch ist dem Mensch ein Wolf. Der Mensch lebt nämlich in ständiger Angst um sein Eigentum, denn die Konkurrenz um knappe die Güter wird in seinem Menschenbild von relativer Gleichheit und immer Kriegsbereitem Zustand, zu einem andauernden Konkurrenzkampf und Angst. Denn ohne einen Staat gibt es im Naturzustand keine Gesetzte und Regeln, und somit auch kein geschütztes Eigentum. Da es keine Gesetzte gibt, führt dies zum Krieg aller gegen alle. Machen wir weiter mit der Ansicht von Locke. Er beschreibt den Naturzustand des Menschen als einen Zustand vollkommender Freiheit und einem Zustand der Gleichheit. Auch hier gibt es keine Rangordnung, da Gott allen Menschen die gleichen Fähigkeiten gegeben hat. Dazu hat ein Mensch die Verpflichtung zur Selbsterhaltung. Zudem geht Locke davon aus, dass die Menschen vernunftbegabt sind. Um zu verhindern dass die Menschen die Rechte anderer beeinträchtigen, gilt laut Locke das Gesetz der Natur. Kommen wir nun zum Vergleich er Unterschiede. Hobbes sieht die Menschen im Naturzustand als Kriegstreibende und von ständiger Angst erfüllter Konkurrenzkämpfer. Locke hingegen sieht die Menschen im Naturzustand als freies vernunftbegabtes Individuum. Außerdem haben beide eine Unterschiedliche Vorstellung von Freiheit. Bei Hobbes heißt Freiheit ein Recht auf alles zu haben, jedoch kann man dies aufgrund der ständigen Angst nicht genießen. Locke spricht von vollkommender Freiheit doch nur im möglichen Rahmen des Gesetzes der Natur. Kommen wir nun zu den Gemeinsamkeiten. Hobbes und Locke sind der Meinung dass alle Menschen die gleichen Fähigkeiten haben und die Selbsterhaltung das primäre Ziel ist. Außerdem herrscht in diesem Naturzustand keine unendliche Harmonie. Das wars mit unserem Kurzem Erklärvideo.