Download Free Audio of Kurseinheit 1 Informatik als Wissenschaft In die... - Woord

Read Aloud the Text Content

This audio was created by Woord's Text to Speech service by content creators from all around the world.


Text Content or SSML code:

Kurseinheit 1 Informatik als Wissenschaft In dieser Kurseinheit wollen wir uns der Entstehung der Informatik widmen. Die Informatik ist eine heterogene Wissenschaft mit Anteilen sowohl aus der Grundlagenforschung als auch aus der angewandten Forschung. Auch die Forschungsmethoden innerhalb der Informatik haben eine hohe Bandbreite. Hier koexistieren empirische, theoretische und ingenieur- wissenschaftliche Methoden. Diese Diversität macht die Informatik zu einer spannenden wissenschaftlichen Disziplin. Die hohe Relevanz der Informatik als Wissenschaft ergibt sich nicht zuletzt aus der zunehmenden gesellschaftlichen Bedeutung informationsverar- beitender Prozesse. Heute greift die Informatik in alle Lebensbereiche der Menschen und ihrer Umwelt ein und bestimmt die Zukunft in höchstem Maße. Die folgenden Kapitel geben eine kurze Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der noch recht jungen Wissenschaftsdisziplin Informatik. Im letzten Teil dieser Kurseinheit stellen wir die Teilgebiete der Informatik auf dem heutigen Stand vor. Kapitel 1.1 und 1.3 basieren zu großen Teilen auf der Darstellung von Naumann [5]. 1.1 Die Geschichte der Rechentechnik Durch das Bestreben, die Welt zu verstehen und Wissen zu entwickeln, erlangte der Mensch ziemlich früh eine nützliche Fähigkeit – das Zählen . Die Fähigkeit zu zäh- len bildet den Grundstein des rechnerischen Denkens. Da das menschliche Gehirn nur eine gewisse Menge an Informationen gleichzeitig verarbeiten kann und viele Men- schen bei größeren Rechenaufgaben schnell an eine Grenze stoßen, setzen Menschen Abbildung 1.1: Abakus. seit jeher Hilfsmittel zum Rechnen ein. Hauptsächlich natür- lich Finger und Zehen, aber auch Steine, Stöcke, Knochen, Muscheln und Ähnliches. So sind beispielsweise die heutigen Begriffe Kalkül , kalkulieren und Kalkulator vom „kleinen Kieselstein“ (lateinisch calculus ) entstanden. Vom klassischen Altertum bis in die Renaissance weit verbrei- tet, erwies sich der Abakus als sehr hilfreich, um Rechnungen unter Berücksichtigung von Zwischenergebnissen durchzu- führen. Der Begriff Abakus lässt sich auf das lateinische Wort abacus sowie das altgriechische Wort αβαξ zurückführen, beide bedeuten soviel wie